Pflegerin mit Bewohnerin der Senioren-WG, beide lächelnd und einander zugewandt

Pflege und Betreuung

Service-Wohnen in der ambulant betreute Senioren-WG ermöglicht Ihnen mit der bedarfsgerechten Unterstützung durch das Pflegeteam ein selbstbestimmtes, altengerechtes Wohnen und ist eine echte Alternative zum Pflegeheim. Gerade eine als Wohngemeinschaft organisierte Seniorenresidenz bietet Ihnen familiäre Atmosphäre, Gedankenaustausch und soziales Zusammenleben in der Gruppe, in Verbindung mit Privatsphäre im eigenen Zimmer.

Individuelle Unterstützung rund um die Uhr

Die ambulante pflegerische Versorgung und soziale Betreuung wird tagsüber von bis zu zwei Pflegekräften und zwei Fachkräften; sowie nachts durch eine Pflegekraft abgesichert. Für zusätzliche Aktivitäten steht zweimal wöchentlich eine weitere Betreuerin für Freizeitaktivitäten und Spiele zur Verfügung.
Angehörige und Freunde sind jederzeit willkommen. Sie können in die Versorgung und Betreuung integriert werden

Welche Kosten entstehen?

Miete

Die Warm-Mietkosten variieren je nach Zimmergröße und beginnen für ein Zimmer mit 21 qm bei 620,00 €. Die Warmmiete versteht sich inklusive Betriebskosten, Heizung, Strom, Telefon, Fernsehen, Müll. Da es sich um betreutes Wohnen mit einem Mietverhältnis handelt, haben Sie unter Umständen Anspruch auf Wohngeld. Der Mietvertrag wird zwischen Nutzer/in und dem Vermieter Hollacher& Lohberger GbR geschlossen.

Verpflegung und Essensgeld

Die monatliche Pauschale für Lebensmittel, Reinigungsmittel, Fußpflege, Friseur, Kosmetikartikel u.ä. beträgt 350 Euro im Monat. Die monatliche Zahlung erfolgt auf ein vom Pflegedienst bereitgestelltes Treuhand-/Verwahrgeld-Konto.

Pflege, Betreuung und Begleitung

Neben der sozialen Betreuung und der Reinigung der Gemeinschaftsräume erbringt der Pflegedienst zusätzlich individuell mit Ihnen vereinbarte Leistungen. Zum Beispiel die Körperpflege, das Helfen beim An- und Ausziehen, jeden Tag frische Mahlzeiten vorbereiten (wenn nötig beim Verzehren helfen) und die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z.B. putzen des eignen Zimmers, die Wäsche waschen, etc.).

Zusatzvereinbarung medizinischer Leistungen

Das geschulte Personal des Pflegedienstes unterstützt Sie in allen Belangen der Gesundheitsversorgung. Der Vereinbarung von Arztterminen über die Organisation der Transportfahrten. Dem Bestellen und Abholen von Rezepten und Medikamenten, -bei Bedarf auch die Lagerung der Medikamente in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes - bis zur täglichen Einnahme der Präparate und dem Anlegen einfacher Verbände. Anfordern von Heil- und Hilfsmitteln, Rezepten und Verordnungen sowie deren Weiterleitung an zuständige Institutionen (z. B. Sanitätshäuser, Physiotherapie).

Wer trägt die Kosten?

Die Kosten für die ambulante Pflege werden je nach Pflegegrad und Leistung zu Teilen von der gesetzlichen Pflegeversicherung getragen. Die Unterstützung umfasst in der Regel körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag, der sich nach dem jeweiligen Pflegegrad bemisst.
Je nach Pflegebedarf sowie Einkommens- und Vermögenslage kann es zur Berechnung eines privaten Eigenanteils kommen.
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern über unsere Leistungen. Ausgangspunkt ist Ihre persönliche Situation und Ihr Betreuungs- und Pflegebedarf. Auf der Basis der gemeinsam ermittelten Bedürfnisse erstellen wir Ihnen ein ausgewogenes und individuelles Leistungsangebot.

Kontaktieren Sie uns

info@seniorenwohngemeinschaft-gutshaus-seehausen.de

039863 619 812

 

oder senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular

Datenschutz